CHRONIK

 

ORTSGESCHICHTE IN KURZFASSUNG

Kornelimünster ein wunderbares Kleinod , ein hist. Städtchen an der Inde von 814,( manche sagen: " Eine Perle an der Inde",)
an der B258 ca 10 Km zur City Aachen, ca 4 Km nach Belgien u. ca 12 Km nach Holland.
Der Ort wurde 1972 nach Aachen eingemeindet, u. gilt seitdem, als der schönste Stadtteil Aachens.

Kaiser Ludwig der Fromme hat im Jahre 814, für seinen Freund u. Berater, Abt Benedikt von Aniane, ein Kloster bauen lassen u. den Grundstein, für die Reichsabtei Inda gelegt. Der Abt war auch Fürst des Münsterländchens. Er war mit sehr vielen Rechten ausgestattet u. unterstand nur dem Kaiser u. dem Papst. In Abwesenheit des Kölner Erzbischofes durfte er in Aachen Krönungen vornehmen.

Dem Kloster wurden zur Einweihung 817 aus der Schatzkammer in Aachen die bibl. Heiligtümer, das Grabtuch, das Schürztuch u. das Schweißtuch des Herrn vom Kaiser geschenkt. Später 875, kamen die Reliquien von Papst Corneliüs u. Bischof Cyprianus, die Beide im 2.Jh. lebten, noch hinzu.

Die Verehrung der Cornelius- Reliquie war so groß, das die Pilger nur sagten: "Wir gehen zu dem Cornelius seinem Münster"
daraus wurde 1024 der Ortsname Cornelimünster.

Große Ereignisse in Kornelimünster sind:
Seit dem 13 Jh. alle 7 Jahre eine Heiligtumsfahrt wo man die bibl. Heiligtümer verehren kann. Die nächste ist im Jahr 2021.
Jedes Jahr im Juni der hist. Jahrmarkt, der von vielen tausend Menschen besucht wird.
Jedes Jahr nach dem 14. Sept. die Kornelioktav, wo die Reliquien von Kornelius u. Cyprianus verehrt werden.

Durch die Grabungen auf dem Nordhang wurde ein gallo-römischer Tempelbezirk "Varnenum" freigelegt. Dadurch läßt sich nachweisen ,daß auf dem Nordhang, schon vor Chr.Geb. bis ins ca: 4 Jh. Kelten u. auch Römer lebten. Die Kelten gaben dem Fluß den Namen Inde ( wallende Wasser) daher auch der Klostername " Kloster Inda"