auf der Internetseite des Heimat und Eifelvereins Kornelimünster e.V.
Zur Geschichte von Kornelimünster
- Rudolf Wagemann -
Varnenum: Gallo-römisches Erbe
Die bekannte Geschichte des Ortes Kornelimünster begann vor mehr als 2000 Jahren: Nachdem der römische Konsul und spätere Alleinherrscher Caesar um das Jahr 50 vor Christus die Grenze des Römischen Reiches bis an den Rhein vorgeschoben hatte, gehörte unsere Heimat zur Provinz Germania Inferior. - Bei ersten archäologischen Grabungen (ab 1907) wurden, nur wenige 100 m östlich des Ortes Kornelimünster, Tempel und Priesterwohnungen freigelegt. Nach einer dabei auf- gefundenen Weihegabe für eine Gottheit namens „Varneno“ heisst die entdeckte weitläufige gallo-römische Siedlung „Varnenum“. Die frühesten Funde entstammen dem 1. vorchristlichen Jahrhundert. Unweit davon kreuzten sich wichtige römische Verkehrswege: Die Strassen von Köln nach Bavai in Nordfrankreich und von Aachen in die Eifel und weiter nach Trier. Die Ansiedlung Varnenum diente nicht zuletzt der Sicherung des Indeübergangs im Tal. Interessant war unsere Region für die Römer wegen ihrer Bodenschätze: Eisen, Blei und Galmei(Messing-Herstellung).